
Mein Name ist Martin Mohr und ich fertige künstliche Zähne an. Das Ziel meiner Arbeit ist es, Menschen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen und deren individuelle Schönheit durch ein neues Lächeln zu unterstützen – dabei liegt die Wiederherstellung der unterschiedlichen Funktionen der Zähne allem Tun zugrunde.
Meine Ausbildung zum Zahntechniker erhielt ich von 1984 bis 1988 bei Alice und Roger Massek in Saarbrücken. In den folgenden Jahren hatte ich die Gelegenheit in verschiedenen Laboren und Zahnarztpraxen in Deutschland und Luxemburg meine Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich festsitzender Restaurationen zu vertiefen.
2003 konnte ich mich über meine bestandene Meisterprüfung freuen, startete allerdings erst 2005 im Saarland in die Selbstständigkeit. Im Herbst 2007 habe ich dann meinen privaten Lebensmittelpunkt nach Weingarten verlegt und im Frühjahr 2008 ist mir mein Keramikofen gefolgt.
Seit meinen ersten „Gehversuchen“ in der Zahntechnik ist kontinuierliche Fort- und Weiterbildung ein fester Bestandteil meiner Arbeitsphilosophie. Dazu gehörten neben einer curriculären Fortbildung zur Implantatprothetik mit abschließender Zertifizierung durch den Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte (BDiZ – EDI) auch die Themenbereiche Ästhetik, Funktion und Phonetik (z.b. bei Ulrich Werder, Dr. Christian Coachman, Jürg Stuck, Michel Magné, Udo Plaster, Murillo Calgaro, Uwe Gehringer, Otto Prandtner, Vincent Fehmer und weiteren).
Fachliche Kompetenzen zu hinterfragen und kontinuierlich zu verbessern ist Teil meiner beruflichen DNA. Deshalb bereichert auch der sinnvolle Einsatz digitaler Arbeits- und Fertigungsprozesse bereits seit vielen Jahren meinen Arbeitsalltag.
Heute bilden die Konzepte von Jürg Stuck (zahntechnische Analyse, Sprechdynamik), Udo Plaster (Planefinder) und Otto Prandtner die Grundlagen meiner Arbeiten. Seit 2018 nutze ich das eLAB Protokoll von Sascha Hein zur Farbbestimmung, welches durch das Optishade-Farbmesssystem ergänzt wird.
Es freut mich sehr, dass ich seit 2022, als Teil eines europaweiten Netzwerkes ausgewählter Kolleg:innen, für GC Europe als key opinion leader mein Wissen und meine Fertigkeiten in Kursen weiter vermitteln kann.
Aktive Mitgliedschaften bestehen in der ADT (Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie), der EADT (European Association of Dental Technology) und der FZT (Fachgesellschaft Zahntechnik).